Anti-Atom-Liesl?...
BM Gehrer versucht gerade, ihr Image aufzupolieren. Weil das mit der von ihr zu verantwortenden Bildungspolitik gänzlich unmöglich ist, versucht sie, das Politikfeld zu wechseln - und landet prompt bei der Energiepolitik. Es sei ein "großer Sieg Österreichs", in Brüssel erreicht zu haben, dass 70% der Fördermittel für die Atomforschung nunmehr in die Kernfusion fliessen. Die sei nämlich, so Gehrer, "ungefährlich".
Seit den 60er Jahren wird an der kontrollierten Nutzung der Kernfusionstechnik gearbeitet. Jährlich werden dafür rund 1,5 Mrd Euro ausgegeben. Voraussichtlicher Zeitpunkt für eine großtechnische Anwendung: nicht vor dem Jahr 2070. Was jedenfalls bleibt, ist eine Risikotechnologie mit - genau wie beim klassischen AKW - ungelöster Entsorgungsproblematik.
https://ethik-portal.de/index2.php?option=content&do_pdf=1&id=1464
https://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBenergie/Kernfusion.php
Stromverbrauch seit 1970 verdreifacht
Österreich hat seinen Stromverbrauch seit 1970 von rund 20.000 GWh auf über 60.000 GWh im Jhar 2004 gesteigert.
Die Einsparpotentiale sind enorm: Selbst konservative Berechnungen gehen davon aus, dass der Energieverbrauch ohne Einschränkung des Komforts oder des Lebensstandards um mindestens 20% gesenkt werden könnte!
Positive Beispiele in Europa gibt es: Dänemark konnte mit einem Effizienzprogramm 2% des Stromberbrauches einsparen, in Großbritannien bietet ein Stromsparfonds Starthilfen und Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen in den Haushalten, in den Niederlanden erhalten Haushalte, die sparsame Geräte kaufen, einen Teil ihrer Ökosteuer rückvergütet.
Stand-by-Betrieb als Stromfresser
Allein durch den Stand-by-Betrieb von Elektrogeräten geht viel Strom "verloren": https://vorarlberg.orf.at/stories/68085/
https://www.freiburg.de/5/516/51600/images/iee_eval_broschuere_sb.pdf
Wiederum die Engländer haben das begriffen und starten eine große Kampagne zur Reduktion von Stand-by-Stromverlusten.
https://www.computerpartner.de/index.cfm?pid=53&pk=204789
Und das "Land am Strome"?....
In Österreich ist der Begriff "staatliches Energiesparprogramm" noch ein Fremdwort....
Dass diese Bundesregierung zudem noch das Ökostromgesetz so demontiert hat, dass der Markt für erneuerbare Energie völlig ruiniert ist, passt ins Bild. glawischnig_oekostromgesetz_pk-2512005 (pdf, 65 KB)
Ich schlage vor, Frau Gehrer versucht doch noch, ihren Traumjob jenseits des Ministeriums zu bekommen, wie sie es im heutigen STANDARD offenbart: als Querflötistin bei den Wiener Philharmonikern. Wird ihr dort die Aufnahem verweigert, findet sich in Vorarlberg bestimmt eine Blasmusikkapelle, die musikalisches Asyl gewährt...
Seit den 60er Jahren wird an der kontrollierten Nutzung der Kernfusionstechnik gearbeitet. Jährlich werden dafür rund 1,5 Mrd Euro ausgegeben. Voraussichtlicher Zeitpunkt für eine großtechnische Anwendung: nicht vor dem Jahr 2070. Was jedenfalls bleibt, ist eine Risikotechnologie mit - genau wie beim klassischen AKW - ungelöster Entsorgungsproblematik.
https://ethik-portal.de/index2.php?option=content&do_pdf=1&id=1464
https://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBenergie/Kernfusion.php
Stromverbrauch seit 1970 verdreifacht
Österreich hat seinen Stromverbrauch seit 1970 von rund 20.000 GWh auf über 60.000 GWh im Jhar 2004 gesteigert.
Die Einsparpotentiale sind enorm: Selbst konservative Berechnungen gehen davon aus, dass der Energieverbrauch ohne Einschränkung des Komforts oder des Lebensstandards um mindestens 20% gesenkt werden könnte!
Positive Beispiele in Europa gibt es: Dänemark konnte mit einem Effizienzprogramm 2% des Stromberbrauches einsparen, in Großbritannien bietet ein Stromsparfonds Starthilfen und Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen in den Haushalten, in den Niederlanden erhalten Haushalte, die sparsame Geräte kaufen, einen Teil ihrer Ökosteuer rückvergütet.
Stand-by-Betrieb als Stromfresser
Allein durch den Stand-by-Betrieb von Elektrogeräten geht viel Strom "verloren": https://vorarlberg.orf.at/stories/68085/
https://www.freiburg.de/5/516/51600/images/iee_eval_broschuere_sb.pdf
Wiederum die Engländer haben das begriffen und starten eine große Kampagne zur Reduktion von Stand-by-Stromverlusten.
https://www.computerpartner.de/index.cfm?pid=53&pk=204789
Und das "Land am Strome"?....
In Österreich ist der Begriff "staatliches Energiesparprogramm" noch ein Fremdwort....
Dass diese Bundesregierung zudem noch das Ökostromgesetz so demontiert hat, dass der Markt für erneuerbare Energie völlig ruiniert ist, passt ins Bild. glawischnig_oekostromgesetz_pk-2512005 (pdf, 65 KB)
Ich schlage vor, Frau Gehrer versucht doch noch, ihren Traumjob jenseits des Ministeriums zu bekommen, wie sie es im heutigen STANDARD offenbart: als Querflötistin bei den Wiener Philharmonikern. Wird ihr dort die Aufnahem verweigert, findet sich in Vorarlberg bestimmt eine Blasmusikkapelle, die musikalisches Asyl gewährt...
rauch - 27. Jul, 11:17