Pellets statt Putin?
Der Ölpreist steig, der Gaspreis steigt - wie soll man sich da das Heizen noch leisten können?
"Ich habe mir eine Pellets-Heizung einbauen lassen!" erklärt stolz ein umweltfreundlicher Mensch und fügt hinzu: "aber dass der Pelletspreis von rund 178 Euro je Tonne im Jänner auf jetzt rund 220 Euro je Tonne gestiegen ist, verstehe ich wirklich nicht!"
Abzocke oder Marktmechanismus?
Faktum ist, dass ein Liter Heizöl derzeit 70 bis 75 Cent kostet. Zwei Kilogramm Pellets haben ungefähr den selben Heizwert und kosten rund 46 Cent. PreisvorteiL 35%. Stimmt, das war schon mal mehr. Und vermutlich stimmt auch, dass einige Händler (leider gibt es viel zu wenige!) die Situation ausnützen und den Preis künstlich hoch halten.
Faktum ist aber auch, dass die Nachfrage nach Pellets drastisch gestiegen ist, nicht nur in Österreich, vor allem auch im Ausland (Italien etwa oder Schweden, wo große Pellets-Heizkraftwerke errichtet wurden).
Genau unter die Lupe genommen hat die AK in Kärnten die Preise verschiedener Anbieter
https://kaernten.arbeiterkammer.at/pictures/d25/Pelletspreise_Maerz_2005.pdf
Überblickstabelle (Vergleich unterschiedlicher Energieträger) auch unter: https://www.esv.or.at/esv/fileadmin/esv_files/Info_und_Service/Preisentwicklung.pdf
Und ein Grundsatzpapier des Energieinstitutes Vorarlberg:
https://www.energieinstitut.at/HP/Upload/Dateien/Stellungnahme_Biomasse.pdf
Der Preisvorteil bleibt langfristig gegenüber Gas und Öl erhalten und dürfte bei mindestens 30% liegen. Damit ist klar: neben dem ökologischen Argument sticht auch das öknomische. Von der Wertschöpfung, die bei der Pelletsproduktion vielfach in Österreich und nicht in Rußland liegt haben wir hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Auswirkungen noch gar nicht gesprochen...
Fazit: Pellets sind Öl oder Gas allemal vorzuziehen.
Nächstes Thema: Biomasse-Nahwärme und Waldhackgut
"Ich habe mir eine Pellets-Heizung einbauen lassen!" erklärt stolz ein umweltfreundlicher Mensch und fügt hinzu: "aber dass der Pelletspreis von rund 178 Euro je Tonne im Jänner auf jetzt rund 220 Euro je Tonne gestiegen ist, verstehe ich wirklich nicht!"
Abzocke oder Marktmechanismus?
Faktum ist, dass ein Liter Heizöl derzeit 70 bis 75 Cent kostet. Zwei Kilogramm Pellets haben ungefähr den selben Heizwert und kosten rund 46 Cent. PreisvorteiL 35%. Stimmt, das war schon mal mehr. Und vermutlich stimmt auch, dass einige Händler (leider gibt es viel zu wenige!) die Situation ausnützen und den Preis künstlich hoch halten.
Faktum ist aber auch, dass die Nachfrage nach Pellets drastisch gestiegen ist, nicht nur in Österreich, vor allem auch im Ausland (Italien etwa oder Schweden, wo große Pellets-Heizkraftwerke errichtet wurden).
Genau unter die Lupe genommen hat die AK in Kärnten die Preise verschiedener Anbieter
https://kaernten.arbeiterkammer.at/pictures/d25/Pelletspreise_Maerz_2005.pdf
Überblickstabelle (Vergleich unterschiedlicher Energieträger) auch unter: https://www.esv.or.at/esv/fileadmin/esv_files/Info_und_Service/Preisentwicklung.pdf
Und ein Grundsatzpapier des Energieinstitutes Vorarlberg:
https://www.energieinstitut.at/HP/Upload/Dateien/Stellungnahme_Biomasse.pdf
Der Preisvorteil bleibt langfristig gegenüber Gas und Öl erhalten und dürfte bei mindestens 30% liegen. Damit ist klar: neben dem ökologischen Argument sticht auch das öknomische. Von der Wertschöpfung, die bei der Pelletsproduktion vielfach in Österreich und nicht in Rußland liegt haben wir hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Auswirkungen noch gar nicht gesprochen...
Fazit: Pellets sind Öl oder Gas allemal vorzuziehen.
Nächstes Thema: Biomasse-Nahwärme und Waldhackgut
rauch - 13. Aug, 18:45
Trackback URL:
https://rauch.twoday-test.net/stories/2522384/modTrackback